Lebendiges Wasser — Lebendiges Wasser, 1) so v.w. Fließendes Wasser; 2) so v.w. Lebendiges Gefälle … Pierer's Universal-Lexikon
Lebendiges Gefälle — Lebendiges Gefälle, bei unterschlächtigen Wassermühlen das Gefälle, welches das Gerinne unter den Wasserrädern zum Schuß od. zur Kröpfung bekommt … Pierer's Universal-Lexikon
Lebendiges Quecksilber — Lebendiges Quecksilber, natürliches, flüssiges Quecksilber … Pierer's Universal-Lexikon
Lebendiges Werk — Lebendiges Werk, 1) die Kästen an den Schwimmenden Docks, welche beliebig mit Wasser gefüllt werden können; 2) der ganze Theil eines Schiffes, welcher unter der Wasserlinie ist; der über Wasser stehende heißt Todtes Werk … Pierer's Universal-Lexikon
Lebendiges Geleite — Lebendiges Geleite, s.u. Zoll S. 667 … Pierer's Universal-Lexikon
Lebendiges Bienenmuseum Knüllwald — Eingang ins Museum Das Lebendige Bienenmuseum Knüllwald ist ein privat eingerichtetes Museum im Ortsteil Niederbeisheim der Gemeinde Knüllwald, im Schwalm Eder Kreis in Nordhessen, ca. 40 km südlich von Kassel. Es wurde im Jahr 2000 von der… … Deutsch Wikipedia
lebendiges Schach — gyvieji šachmatai statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Šachmatų žaidimas, kai palyginti didelėje aikštėje, įrengtoje kaip šachmatų lenta, pagal šachmatų taisykles juda iš laukelio į laukelį žmonės, aprengti šachmatų figūromis.… … Sporto terminų žodynas
Morteratschgletscher — (2007) mit Bellavista und Piz Bernina Lage Graubünden, Schweiz Gebirge … Deutsch Wikipedia
Schule am Bauernhof — Logo der Aktion Schule am Bauernhof Schule am Bauernhof ist ein österreichisches pädagogisches Programm, um Bildungsinhalte in Bezug auf Landwirtschaft am Ort zu vermitteln. Es gleicht der Initiative Lernen auf dem Bauernhof in Deutschland und… … Deutsch Wikipedia
Lebendig — Lêbếndig, er, ste, adj. et adv. welche beyden Stufen doch nur in der dritten figürlichen Bedeutung üblich sind, Leben habend. 1. Eigentlich, den Grund seiner eigenen Veränderungen enthaltend und beweisend. Lebendige Geschöpfe, welche Leben haben … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart